Programmübersicht
AfD Stadtverband Herford zur Kommunalwahl 2025:

Verantwortungsvolle Haushaltspolitik

Schuldenfreie Kommune: Einhaltung der Schuldenbremse und Verzicht auf neue Kredite, um die finanzielle Zukunft Herfords zu sichern.
Effiziente Mittelverwendung: Priorisierung von Ausgaben für Bürgerinteressen statt prestigeorientierter Projekte. Prüfung der städtischen Finanzen.


Förderung von Wohneigentum und jungen Familien

Unterstützung für Eigenheime: Steuerliche Anreize und vereinfachte Baugenehmigungen für junge Familien, um Wohneigentum in Herford zu fördern.
Keine Priorität für sozialen Wohnungsbau: Fokus auf den Erhalt von Wohnraum für einheimische Bürger, um die Lebensqualität in Stadtteilen wie der Innenstadt zu bewahren.


Neutrale Kommune ohne Ideologisierung

Unpolitische Stadtverwaltung: Keine einseitige Meinungsförderung durch die Stadt, etwa durch ideologische Kampagnen oder Gender-Sprache.
Fokus auf Bürgerinteressen: Stadtverwaltung soll sich auf sachliche Aufgaben wie Infrastruktur und Dienstleistungen konzentrieren.


Transparente Entscheidungsprozesse

Beschlusscontrolling einführen: Öffentliche Dokumentation und Nachverfolgung aller kommunalen Beschlüsse, um Vertrauen in die Verwaltung zu schaffen.
Bürgerbeteiligung stärken: Bürgerentscheide zu wichtigen Themen wie Großprojekten.


Stärkung des Katastrophenschutzes

Beauftragter für Katastrophenschutz: Ernennung eines verantwortlichen Koordinators, um Herford auf Notfälle wie Hochwasser oder andere Katastrophen vorzubereiten.
Investition in Infrastruktur: Modernisierung von Frühwarnsystemen und Notfallausrüstung, angesichts der Hochwassergefahren durch die Werre.


Förderung von Sport, Vereinen und Freiwilliger Feuerwehr

Unterstützung lokaler Vereine: Finanzielle und infrastrukturelle Förderung von Sportvereinen und der Freiwilligen Feuerwehr Herford, um das Ehrenamt zu stärken.
Sanierung, Neubau und Ausbau von Sportstätten.


Kein Muezzinruf in Herford

Bewahrung der kulturellen Identität: Ablehnung von Muezzinrufen, um die traditionelle Geräuschkulisse und christlich-abendländische Prägung Herfords zu schützen.
Bürgerentscheide zu kulturellen Fragen: Bürger sollen über solche sensiblen Themen mitentscheiden.


Belebung der Innenstadt und Leerstandsbekämpfung

Anreize für Gewerbe: Steuerliche Erleichterungen und Unterstützung für lokale Geschäfte, um den Leerstand in der Herforder Innenstadt (z. B. Fußgängerzone) zu reduzieren.
Attraktive Gestaltung, um die Innenstadt wieder zum Anziehungspunkt zu machen.


Kulturförderung und multifunktionales Kulturzentrum

Kulturelle Vielfalt mit Tradition: Förderung von Veranstaltungen, die die regionale Identität stärken.
Multifunktionales Kulturzentrum: Schaffung eines modernen Veranstaltungszentrums für Konzerte, Theater und Bürgertreffen, etwa durch Umnutzung bestehender Gebäude wie dem Stadttheater.


Saubere und sichere Stadt

Null-Toleranz bei Vandalismus: Bekämpfung von Graffiti und illegaler Müllablagerung durch regelmäßige Kontrollen und höhere Strafen, besonders in Problembereichen.
Sauberkeitskampagnen: Mehr Reinigungskräfte und Mülltonnen im Stadtgebiet, um Herford attraktiver zu machen.


Sicherheit erhöhen – Keine Angsträume

Bessere Ausleuchtung und Überwachung: Installation von Straßenbeleuchtung und Videoüberwachung in problematischen Bereichen wie dem Bahnhofsvorplatz.
Mehr Polizeipräsenz: Stärkung der Zusammenarbeit mit Polizei und Ordnungskräften, um Gewalt und Kriminalität einzudämmen.


Bekämpfung organisierter Kriminalität

Harte Maßnahmen: Unterstützung der Polizei bei der Zerschlagung krimineller Strukturen, etwa durch gezielte Kontrollen in bekannten Brennpunkten.
Prävention durch Integration: Förderung von Programmen, die einheimische Jugend von kriminellen Einflüssen fernhalten.


Ausgewogene Verkehrspolitik

Gleichberechtigung aller Verkehrsträger: Keine Bevorzugung von Fahrradstraßen oder neuen 30er-Zonen auf Kosten von Autofahrern, um die Mobilität in Herford (z. B. auf der Mindener Straße) zu gewährleisten.
Instandhaltung der Infrastruktur: Sanierung von Straßen und Fahrrdawegen, um Verkehrsfluss und Sicherheit zu verbessern.


(Foto: Leon Beyer und Michel Schneidermann, Listenplätze 1 und 2 der Reserveliste für den Stadtrat Herford)

#afdherford